Newsletter der Astrologischen Gesellschaft Zürich

112. Ausgabe vom 16. Februar 2025


Liebe Mitglieder und Freunde der Astrologischen Gesellschaft Zürich!

 

In unserem 112. Newsletter der Astrologischen Gesellschaft Zürich möchten wir Sie auf einen besonderen Moment im kosmischen Kalender hinweisen: Am 18. Februar erreicht das Sternzeichen Fische seine größte Sonnenkraft. Dazu empfehlen wir Ihnen den faszinierenden Artikel von Stefan Fleckenstein, der die tiefere Bedeutung dieses Ereignisses beleuchtet. 

 

Außerdem freuen wir uns, Ihnen das neueste Video von Michael Allgeiger zu überlassen, in dem er seine Prognosen für den Februar 2025 vorstellt. Welche energetischen Strömungen erwarten uns? Welche astrologischen Impulse prägen diesen Monat? Lassen Sie sich inspirieren!

 

Einladung zum Tag der Astrologie am 21. März 2025 

 

Gleichzeitig freuen wir uns bereits jetzt darauf, Sie alle zum Tag der Astrologie mit den Referenten Michael Allgeier und Helmuth Koch wiederzusehen. Details dazu ersehen Sie im Veranstaltungskalender auf dieser Internetseite – merken Sie sich den Termin schon jetzt vor, es erwartet uns ein inspirierendes Programm! 

 

Wir wünschen Ihnen erkenntnisreiche Momente beim Lesen und Anschauen. 

 

Herzliche Grüße 

 

Beatrice Ganz

Präsidentin des Vereins Astrologische Gesellschaft Zürich

 

 

Der Fische-Ingress der Sonne am 18. Februar

 

Monatliches Horoskop
Autor: Stefan Fleckenstein.

Orientierung finden

 

Am Dienstag, den 18. Februar, transitiert die Sonne auf ihrer scheinbaren Bahn in das sanfte Zeichen Fische. Das Ende der kältesten Jahreszeit naht. Die Natur erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Deutlich längere Tage künden von einer lichtvolleren Zeit. Ein neuer Wachstumszyklus steht bevor.

Analog zu diesem himmlischen Geschehen kann nun nach Themen und Situationen Ausschau gehalten werden, die neue Hoffnung versprechen. Eigene innere Landschaften wollen erkundet werden. Aus Ihnen lässt sich Kraft schöpfen, um das persönliche Geschick in einem universellen Sinn zu lenken. Außer der Sonne sind weitere 3 Planeten plus Nordknoten in den 12. Tierkreisabschnitt gestellt. Saturn, Nordknoten, Neptun und Venus finden sich im 2. Sonnenfeld.

Es ist mehr denn je an der Zeit, Sicherheit in sich selbst zu finden. Vermehrt kommt es zu heftigen, emotional aufgeladenen Auseinandersetzungen um Meinungen und Standpunkte. Der Skorpion-Mond befindet sich im 9. Merkur- und Sonnen-Feld, in Rezeption mit dem rückläufigem Mars in Krebs (alter Herrscher) sowie in der 10. Felder-Mitte von Pluto in 12 Wassermann. Orientierung an geistigen Werten trägt nun entscheidend dazu bei, die immense Wucht weltanschaulicher Differenzen als Kraft zu nutzen, um befreiende Transformationsprozesse einzuleiten. Besagte Orientierung kann konkret durch Meditation im weitesten Sinne, einem Aufenthalt in der Natur oder der Beschäftigung mit musischen sowie spirituellen Themen stattfinden.

Jetzt und in der gesamten kommenden Zeit besteht die Fähigkeit, Signale oder Nachrichten aus höheren Sphären zu empfangen, welche den Selbstwert festigen und die Existenz in einen höheren Gesamtzusammenhang einbinden (Neptun/Nordknoten in 2, im 3. Pluto-Feld, letzter in 12). Numinose seelische Kräfte setzten mitunter Transformationsprozesse in Gang, die ein ungekanntes Maß an Freiheit ermöglichen ohne die physische Existenz zu verleugnen.

Berücksichtigt man die alten Herrscher, bildet Merkur mit Jupiter in 4 eine Rezeption. Außerdem ist Uranus als Dispositor von Pluto im 4. Sonnen-Feld anzutreffen. Gerade durch geistige Orientierung und die durch sie ausgelöste neue Freiheit könnte auf verschiedenen Ebenen ein neues Fundament entstehen, das sich auf Dauer als tragfähig erweist.

In der Liebe ergeben sich zunehmend tiefe, berührende Begegnungen, die den Eindruck tiefer seelischer Verbundenheit vermitteln (Mond als Dispositor von 5, Fische-Sonne/Merkur im 5. Feld des Mondes). Alles, was Spaß und Freude bereitet scheint momentan eine tiefere Ebene zu berühren, die nicht zuletzt gesundheitliche Regenerationsprozesse zu fördern vermag.

So bleibt zu hoffen, dass aus dem eigenen Herzen kommende Ahnungen und Visionen dazu beitragen, eine ganzheitlichere Zukunft zu kreieren.

Allen Leserinnen und Lesern sei eine zentrierte Zeit gewünscht.

 

 

Für den Original-Artikel und das druckbare PDF auf der Homepage bitte hier klicken.

 

 

Zum Buch von Roland Meier bitte hier klicken.

Mehr Informationen zu den Planetenfeldern bitte hier klicken.

 

Viele Grüsse

 

Stefan Fleckenstein

 

 

Kontakt

Grafik: GALIASTRO, die astro-logische Software

 

Internet

 

 


Astrologische Jahres- und Monatsprognose von Michael Allgeier



Jahresthemen 2025 von Hofastro


Ethikrichtlinien und Normen der Astrologischen Gesellschaft Zürich

 

1. Auf welchen Grundlagen sollte eine Astrologische Weltanschauung aufgebaut sein, um unabhängig von den irdischen Versuchungen und Ablenkungen des Alltagsbewusstseins zu bleiben?

 

1.1. Eine astrologische Weltanschauung, die unabhängig von den irdischen Versuchungen und Ablenkungen des Alltagsbewusstseins besteht, sollte auf bestimmten philosophischen und spirituellen Grundprinzipien basieren. Diese Grundprinzipien zielen darauf ab, den Menschen mit einem höheren Verständnis der kosmischen Ordnung und seiner Rolle darin zu verbinden, jenseits der bloßen Befriedigung materieller Bedürfnisse oder flüchtiger Wünsche. Hier sind einige Schlüsselideen, die eine solche Weltanschauung tragen könnten:

 

1.2. Kosmische Verbundenheit: Die Astrologie basiert auf der Idee, dass der Mensch Teil eines größeren, miteinander verflochtenen Universums ist. Jede Bewegung der Planeten spiegelt einen tieferen Sinn wider, und das Leben eines Menschen ist mit den Zyklen des Kosmos synchronisiert. Diese Verbundenheit kann als Erinnerung daran dienen, dass das menschliche Leben in einen größeren, göttlichen Plan eingebettet ist, der über das alltägliche Bewusstsein hinausgeht.

 

1.3. Spirituelle Entwicklung und Selbsterkenntnis: Eine astrologische Weltanschauung sollte die Erkenntnis fördern, dass der wahre Zweck des Lebens die spirituelle Entwicklung ist. Die astrologische Symbolik kann als Werkzeug zur Selbsterkenntnis und inneren Transformation verwendet werden. Durch das Verständnis der eigenen astrologischen Geburtskarte (Horoskop) kann man seine Stärken und Schwächen erkennen und daran arbeiten, ein höheres Bewusstsein zu erreichen.

 

1.4. Zyklen des Lebens: Die Astrologie lehrt, dass das Leben zyklisch verläuft, ähnlich den planetarischen Zyklen. Das bedeutet, dass es Zeiten des Wachstums und der Ruhe, des Aufbaus und der Zerstörung gibt. Diese Zyklen zu verstehen, hilft, die Herausforderungen des Lebens als Teil eines größeren Prozesses zu sehen, anstatt sich in den kurzfristigen Versuchungen und Schwierigkeiten des Alltags zu verlieren.

 

 

2. Welche persönlichen Eigenschaften sollte ein Astrologe besitzen, um nicht zum Ideologen, Propagandisten und politischen Technologen zu werden?

 

2.1. Ein Astrologe sollte über bestimmte persönliche Eigenschaften verfügen, um zu vermeiden, dass er zum Ideologen, Propagandisten oder politischen Technologen wird. Diese Eigenschaften helfen ihm, objektiv zu bleiben und seine Arbeit im Dienst des Ratsuchenden zu stellen, ohne ideologische oder manipulative Ziele zu verfolgen. Folgende Merkmale sind besonders wichtig:

 

2.2. Selbstreflexion: Ein Astrologe sollte in der Lage sein, seine eigenen Überzeugungen, Werte und Vorurteile zu hinterfragen, um sicherzustellen, dass diese nicht seine astrologischen Deutungen beeinflussen.

 

2.3. Ethisches Bewusstsein: Ein starkes Verantwortungsbewusstsein gegenüber seinen Klienten ist entscheidend. Der Astrologe muss verstehen, dass seine Aussagen Einfluss auf die Entscheidungen und das Leben der Menschen haben, und daher stets achtsam und mitfühlend agieren.

 

2.4. Offenheit: Ein guter Astrologe sollte für verschiedene Weltanschauungen und Perspektiven offen sein, ohne starr an bestimmten Dogmen oder Glaubenssystemen festzuhalten. Offenheit für verschiedene kulturelle und persönliche Hintergründe ermöglicht objektivere Deutungen.

 

2.5. Neutralität: Der Astrologe sollte eine neutrale Haltung bewahren und keine persönlichen oder politischen Überzeugungen in seine Deutungen einfließen lassen. Er darf seine astrologische Arbeit nicht als Mittel zur Manipulation oder Beeinflussung einsetzen.

 

2.6. Kritisches Denken: Astrologie kann in einer Grauzone zwischen Spiritualität und Wissenschaft operieren. Ein Astrologe sollte kritisches Denken bewahren und seine eigenen Interpretationen hinterfragen. Er sollte dabei nicht in absolute Wahrheiten verfallen, sondern Raum für Unsicherheiten lassen.

 

2.7. Demut: Ein Bewusstsein für die Begrenztheit des eigenen Wissens ist wichtig. Der Astrologe sollte sich der Tatsache bewusst sein.

 

 

   3. Welche Kenntnisse sollte ein Astrologe besitzen, um historische Ereignisse objektiv astrologisch interpretieren zu können?

 

3.1. Astrologisches Fachwissen: - Zodiak und Planetenbewegungen: Ein tiefes Verständnis der Tierkreiszeichen, Planeten und ihrer Aspekte. Dazu gehört die Kenntnis von Transiten, Konjunktionen, Oppositionen, Quadraten und anderen Aspekten, um deren Einfluss auf bestimmte Ereignisse zu interpretieren.

 

3.2. Mundane Astrologie: Diese spezielle astrologische Disziplin beschäftigt sich mit der Deutung von politischen, wirtschaftlichen und sozialen Ereignissen auf globaler Ebene. Der Astrologe sollte wissen, wie Länder, Nationen und historische Zyklen astrologisch interpretiert werden.

 

- Astrologische Zyklen: Kenntnis der langen astrologischen Zyklen (z. B. Saturn-Pluto-Zyklen, Jupiter-Saturn-Konjunktion), die in der Geschichtsschreibung oft mit großen geopolitischen und sozialen Veränderungen korrelieren.

 

- Horoskop Berechnung und Deutung:

 

Der Astrologe muss in der Lage sein, präzise Horoskope für den Zeitpunkt eines historischen Ereignisses oder für den Gründungszeitpunkt eines Staates zu erstellen und zu interpretieren.

 

3.3. Geschichtliches Wissen:

 

- Historische Ereignisse und deren Kontext: Ein fundiertes Wissen über die wichtigsten historischen Ereignisse, deren politische, kulturelle und soziale Hintergründe. Nur so kann der Astrologe die astrologische Symbolik in einen angemessenen Kontext setzen.

 

- Zeitlinien und Epochen:

 

Verständnis für historische Zeitlinien, um astrologische Zyklen in den Verlauf der Geschichte einzuordnen und zu erkennen, wie sich bestimmte planetare Zyklen in unterschiedlichen Epochen wiederholen.

 

- Kulturelle Unterschiede:

 

Kenntnis der verschiedenen kulturellen, religiösen und philosophischen Überzeugungen, die zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Regionen der Welt vorherrschten, um deren Einfluss auf die Interpretation historischer Ereignisse zu berücksichtigen.

 

3.4. Analytische Fähigkeiten:

 

- Objektivität und kritisches Denken: Historische Ereignisse astrologisch zu interpretieren erfordert ein hohes Maß an Objektivität. Der Astrologe muss in der Lage sein, seine persönlichen Überzeugungen beiseitezulegen und die Symbolik der Planeten neutral zu deuten.

 

- Vergleichende Analyse: Die Fähigkeit, astrologische Konstellationen vergangener Ereignisse mit aktuellen oder zukünftigen zu vergleichen, um Muster und wiederkehrende Zyklen zu erkennen.

 

- Skeptische Haltung gegenüber Korrelationen: Es ist wichtig, Korrelationen zwischen astrologischen Ereignissen und historischen Fakten kritisch zu prüfen, um Fehlschlüsse zu vermeiden.

 

3.5. Interdisziplinäres Wissen:

 

- Psychologie und Soziologie: Verstehen, wie astrologische Einflüsse auf individuelle und kollektive Psychologie wirken können. Dies hilft, historische Ereignisse in Bezug auf soziale Bewegungen und psychologische Entwicklungen der Massen zu interpretieren.

 

- Politische Theorie und Philosophie: Da viele historische Ereignisse politischer Natur sind, ist ein grundlegendes Verständnis politischer Systeme, Machtstrukturen und deren Dynamik von Vorteil.

 

3.6. Kenntnis von Primärquellen:

 

- Astrologische Primärquellen: Vertrautheit mit den Arbeiten klassischer Astrologen (z.B. Ptolemäus, William Lilly) und ihrer Methode zur Interpretation von Ereignissen. Auch moderne Quellen wie Liz Greene oder André Barbault können wertvolle Einsichten bieten.

 

- Historische Primärquellen: Zugang und die Fähigkeit, historische Dokumente, Chroniken.

 

 

  4. Spürt ein Astrologe die Grenzen seines Wissens und seine Verantwortung gegenüber sich selbst, der Gesellschaft und letzlich gegenüber der berufliche Ehre seines Berufstandes?

 

Ja, ein verantwortungsvoller Astrologe sollte die Grenzen seines Wissens und seiner Verantwortung auf mehreren Ebenen erkennen und spüren:

 

4.1. Grenzen des Wissens:

 

- Astrologie als symbolisches System: Ein Astrologe muss sich bewusst sein, dass Astrologie ein symbolisches und interpretatives System ist, das keine absoluten Antworten liefert. Die Interpretation von Planetenstellungen und Aspekten erfordert immer einen subjektiven Deutungsprozess, der auf Wissen und Erfahrung basiert, aber dennoch Grenzen hat.

 

- Keine absolute Vorhersagbarkeit: Die Astrologie bietet Einsichten in Trends und Möglichkeiten, aber keine Gewissheiten. Ein Astrologe sollte sich darüber im Klaren sein, dass er keine exakten Vorhersagen über zukünftige Ereignisse machen kann, da menschlicher Wille, Umstände und Zufälle ebenfalls eine Rolle spielen.

 

- Wissenschaftliche Grenzen: Der Astrologe muss sich der Tatsache bewusst sein, dass Astrologie nicht den wissenschaftlichen Standards der Falsifizierbarkeit und Reproduzierbarkeit entspricht. Diese Erkenntnis erfordert intellektuelle Demut und die Bereitschaft, mit Ungewissheit zu arbeiten.

 

4.2. Verantwortung gegenüber sich selbst:

 

   - Selbstreflexion und Ethik: Ein Astrologe sollte seine eigenen Motive und Überzeugungen regelmäßig hinterfragen, um sicherzustellen, dass seine Interpretationen frei von persönlichen Vorurteilen oder egoistischen Motiven sind. Er sollte sich bemühen, die Symbolik der Astrologie so objektiv wie möglich zu deuten.

 

   - **Kontinuierliches Lernen**: Die Grenzen des Wissens anzuerkennen bedeutet auch, bereit zu sein, sich ständig weiterzubilden und neue Erkenntnisse in Astrologie, Geschichte, Psychologie und anderen relevanten Disziplinen zu suchen. Dies fördert nicht nur die Qualität seiner Arbeit, sondern stärkt auch die persönliche Integrität.

 

4.3. Verantwortung gegenüber der Gesellschaft:

 

- Sorgfalt und Sensibilität: Ein Astrologe sollte sich der potenziellen Auswirkungen seiner Aussagen auf die Menschen bewusst sein, besonders wenn es um sensible Themen wie Gesundheit, Beziehungen oder die Zukunft geht. Falsch interpretierte oder unüberlegte Aussagen können Angst oder falsche Hoffnungen erzeugen.

 

- Keine Manipulation: Astrologen haben eine ethische Verpflichtung, ihre Position nicht zu missbrauchen. Sie sollten keine Aussagen treffen, die Menschen manipulieren oder in Angst versetzen, um Macht über sie zu gewinnen.

 

- Verantwortungsbewusste Beratung: Bei der astrologischen Beratung sollte der Astrologe den Klienten als mündigen Menschen betrachten und ihm Hilfestellungen geben, ohne Entscheidungen für ihn zu treffen. Es ist wichtig, dass der Klient die Verantwortung für sein Leben und seine Entscheidungen behält.

 

4.4. Verantwortung gegenüber der beruflichen Ehre:

 

- Professionalität: Ein Astrologe sollte hohe professionelle Standards anstreben, sowohl in Bezug auf Fachwissen als auch auf ethisches Verhalten. Dazu gehört, dass er keine falschen Versprechungen macht oder seine Fähigkeiten überbewertet.

 

 

 5. Gibt es schliesslich Grenzen der Astrologischen Interpretationsmöglichkeiten, an denen der Astrologe Halt machen muss? Manchmal handelt es sich um falsch gestellte Fragen,  die an den Astrologen gerichtet werden.

 

Ja, es gibt definitiv Grenzen der astrologischen Interpretationsmöglichkeiten, vor denen ein verantwortungsvoller Astrologe oder eine Astrologin Halt machen muss. Diese Grenzen ergeben sich sowohl aus ethischen Überlegungen als auch aus den natürlichen Beschränkungen des astrologischen Systems. Zudem spielt die Qualität der gestellten Fragen eine entscheidende Rolle, da eine falsch gestellte oder unangemessene Frage die Arbeit des Astrologen erschweren oder in eine falsche Richtung lenken kann. Hier sind einige dieser Grenzen:

 

5.1. Grenzen der Vorhersagbarkeit:

 

- Freier Wille und Unvorhersehbarkeit: Ein Astrologe kann Einblicke in Tendenzen und potenzielle Entwicklungen geben, aber das Verhalten von Individuen und die konkreten Umstände sind nicht vollständig vorhersagbar. Der freie Wille spielt eine große Rolle in der menschlichen Erfahrung, und daher ist es ethisch fragwürdig, definitive Aussagen über zukünftige Ereignisse zu machen.

 

- Deterministische Fragen: Fragen wie „Wann werde ich sterben?“ oder „Werde ich diesen Unfall haben?“ überschreiten die Grenzen der astrologischen Interpretation, da sie auf deterministischen Annahmen beruhen, die die Astrologie nicht liefert. Ein verantwortungsbewusster Astrologe sollte solche Fragen nicht beantworten und stattdessen betonen, dass Astrologie nicht zur Vorhersage fatalistischer Ereignisse genutzt werden kann.

 

5.2. Ethische Grenzen:

 

- Fragen nach Dritten: Fragen, die sich auf das Leben oder die Entscheidungen anderer Menschen beziehen, wie z.B. „Wird mein Partner mich verlassen?“ oder „Was denkt mein Chef wirklich über mich?“, stellen eine ethische Grenze dar. Der Astrologe sollte sich nicht in die Privatsphäre Dritter einmischen, ohne deren Zustimmung, da dies sowohl ethisch fragwürdig als auch astrologisch unzuverlässig ist.

 

- Medizinische und juristische Fragen: Ein Astrologe ist kein Arzt oder Jurist und sollte dementsprechend keine medizinischen oder rechtlichen Ratschläge geben, wie „Werde ich von dieser Krankheit geheilt?“ oder „Sollte ich dieses Gerichtsverfahren beginnen?“. Solche Fragen gehören in die Hände von Fachleuten, und ein Astrologe sollte klarstellen, dass die Astrologie in diesen Bereichen keine verlässlichen Antworten bieten kann.

 

   - Manipulative oder schädliche Fragen**: Ein Astrologe sollte niemals Fragen beantworten, die darauf abzielen, Macht über andere auszuüben oder deren Handlungen zu manipulieren. Fragen wie „Wie kann ich jemanden dazu bringen, mich zu lieben?“ sind nicht nur ethisch bedenklich, sondern überschreiten auch die Grenzen dessen, was die Astrologie leisten kann.

 

 5.3. Grenzen der Deutungsmöglichkeiten:

 

- Symbolische Mehrdeutigkeit: Die astrologischen Symbole und Planetenstellungen sind oft mehrdeutig und bieten verschiedene Interpretationsmöglichkeiten. Ein verantwortungsvoller Astrologe erkennt, dass es selten „eine“ richtige Deutung gibt und dass die astrologischen Symbole in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben können. Wenn eine Frage zu spezifisch oder zu deterministisch gestellt wird, läuft man Gefahr, die Symbole zu überdehnen oder in eine falsche Richtung zu interpretieren.

 

- Fehlende astrologische Konstellationen: Nicht jedes Ereignis oder jede Frage kann astrologisch gedeutet werden. Es kann vorkommen, dass die astrologische Konstellation keine klare oder eindeutige Antwort auf die gestellte Frage liefert. In solchen Fällen sollte der Astrologe ehrlich sein und zugeben, dass es keine astrologische Grundlage für eine klare Aussage gibt. 

 

5.4. Falsch gestellte Fragen:

 

- Unklare oder unreflektierte Fragen: Manchmal stellen Klienten Fragen, die nicht ausreichend durchdacht oder klar formuliert sind. Ein Beispiel wäre: „Was wird in meinem Leben passieren?“ Diese Frage ist zu allgemein, um astrologisch sinnvoll beantwortet zu werden.

 

Zürich, 24. September 2024

Astrologische Gesellschaft Zürich


"Ein mundanastrologischer Ausblick auf die kommenden Jahre - mit den wichtigsten Aspekten, Konstellationen und den Planetenwechsel in dieser Zeit" mit Michael Allgeier (Vorwort von Beatrice Ganz)

AUDIODATEI: VORTRAG VON MICHAEL ALLGEIER, 21. JUNI 2024

VIDEODATEI: VORTRAG VON MICHAEL ALLGEIER, 21. JUNI 2024






VEREIN ASTROLOGISCHE GESELLSCHAFT ZÜRICH

c/o Beatrice Ganz

Eierbrechtstrasse 68

CH – 8053 Zürich

Tel. : 0041 (0)79 642 99 68

info@astrologische-gesellschaft.ch

www.astrologische-gesellschaft.ch